Reiki

© ULB, Hannah, den Haag

Eine jahrtausendealte Methode der Energieerfahrung

Reiki

Reiki ist eine Methode der Energiearbeit, deren Ursprünge vermutlich mehrere tausend Jahre zurückreichen. Ihre Wurzeln finden sich sowohl in der altindischen Sanskrit-Tradition als auch in christlich-spirituellen Lehren. Der Japaner Mikao Usui (1865–1926) entdeckte Reiki zu Beginn des 20. Jahrhunderts neu und entwickelte es weiter.

Reiki wurde über Einweihungen in verschiedenen Traditionslinien weitergegeben und verbreitete sich rasch und erfolgreich auf der ganzen Welt. Schätzungen zufolge praktizieren heute allein in Deutschland über eine Million Menschen aktiv Reiki.

Im Laufe der Zeit entstanden unterschiedliche Richtungen und Ausprägungen. Auch innerhalb der DGAM (Deutsche Gesellschaft für Alternative Medizin) gibt es Unterschiede, etwa in der Anzahl und Art der Grade oder in der Reihenfolge und Ausführung der Handpositionen.

Als Teil einer traditionellen Reiki-Linie, die über drei Schweizer Meister in direkter Folge bis zu Usui, Hayashi, Takata und Furumoto reicht, pflege ich die ursprünglichen Lehren in siebter Generation.

Nach meiner Überzeugung ist jedoch ausschließlich die Persönlichkeit der Anwenderin oder des Anwenders entscheidend für eine gute und wirksame Reiki-Erfahrung.

Reiki im Sinne des DGAM

Im Verständnis der DGAM ist Reiki eine Methode der achtsamen Berührung und Energiearbeit, die das Gefühl des Getragen-Seins und der inneren Verbundenheit fördert. Sie dient als Medium zur Unterstützung von Entspannung, Vitalität und persönlicher Entwicklung und wird als Teil einer ganzheitlichen Gesundheitspraxis verstanden, die den Menschen in seiner Gesamtheit anspricht körperlich, geistig und seelisch..

© CsGh
© CsGh
© CsGh

Vielfältige Anwendungen von Reiki

Die Reiki-Energie bleibt in allen Anwendungsformen gleich. Doch ähnlich wie Licht auf unterschiedliche Weise genutzt werden kann, wird auch Reiki in verschiedenen Formen praktiziert:

1. Entspannungs-Reiki

Diese weit verbreitete Form der Anwendung dient vor allem der tiefen Entspannung und dem Wohlbefinden. Als Empfangende*r liegen Sie bekleidet auf einer Liege und dürfen einfach loslassen, innerlich wie äußerlich. Die Anwenderin oder der Anwender lässt die Reiki-Energie durch Ihren Körper fließen und begleitet Sie auf einer energetischen Reise. Vielleicht schlafen Sie dabei ein, träumen oder spüren ganz bewusst die Dynamik der Energie in Ihrem Körper.

Diese Form der Reiki-Erfahrung ist pure Erholung, eine Art inneres Training für Ihre persönliche Fähigkeit, Glück zu empfinden und zuzulassen.

2. Reiki Selbsterfahrung

Diese Anwendungsform greift individuell gewählte Themen auf und nutzt Reiki als Weg zur Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung. Durch die Anwendung von Reiki werden Sinne und Fähigkeiten aktiviert, um bewusster, mit mehr Tiefe, Liebe und innerer Kraft zu leben.

Die Reiki-Erfahrung wird dabei zu einem Bestandteil des persönlichen Wachstumsprozesses. Diese Form der Anwendung wird durch ausführliche Gespräche begleitet und durch weitere Methoden der Selbsterfahrung ergänzt.

3. Selbstheilungskräfte durch Reiki fördern

Im Rahmen spiritueller Arbeit kann Reiki gezielt eingesetzt werden, um die energetischen Selbstheilungskräfte zu unterstützen. Dabei wird weder eine Diagnose gestellt noch eine Einschätzung von Beschwerden vorgenommen, denn Reiki ist in dieser Anwendung ein komplementäres Angebot zur Medizin jedoch kein Ersatz dafür.

In der Naturheilkunde und Psychotherapie kann sich die heilende Kraft der Reiki-Energie im Rahmen eines ganzheitlichen therapeutischen Konzeptes entfalten und unterstützend wirken.